Quantcast
Channel: Aktuell
Viewing all 350 articles
Browse latest View live

Motorradfahrer schwer verletzt

$
0
0

Am Donnerstag war gegen 11.40 Uhr eine Gruppe Motorradfahrer aus den Niederlanden auf der Schwarzwaldhochstraße talwärts unterwegs. Ein am Gruppenende fahrender 35-jähriger Kradfahrer kam in einer Kurve unterhalb von Schwanenwasen vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Fahrer und Maschine prallten dann gegen die Leitplanken und wurden von dort abgewiesen. Anschließend rutschte die Maschine unter die Leitplanken, der Fahrer wurde vom Motorrad geschleudert. Der Mann erlitt beim Unfallgeschehen schwerste Verletzungen, nach Feststellungen eines Notarztes kann Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden. Nach einer ersten medizinischen Versorgung an der Unfallstelle wurde der Verletzte vom DRK zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht. Auch die verständigte Feuerwehr war an der Unfallstelle und zur Bergung der Maschine im Einsatz. Die B 500 musste für die Dauer der Unfallaufnahme, Versorgung des Verletzten und Bergung sowie Abschleppen des Motorrades in beide Richtungen gesperrt werden, eine örtliche Umleitung erfolgte durch die Polizei.

Kategorie: 
Thema: 
News Quelle: 
Polizei Rastatt/Baden-Baden
LocMain: 

Wir verlosen 5x 2 Tickets für Bülent Ceylan "Wilde Kreatürken" am 9. Juni in Rastatt

$
0
0

Wir verschenken Eintrittskarten für die wahnsinnige Show des langhaarigen Komikers aus Mannheim, der im Ehrenhof des Rastatter Schlosses Nachfolger des legendären Türkenlouis werden will. Wir verlosen gemeinsam mit S-Promotion Event GmbH unter allen Teilnehmern 5 mal jeweils zwei Eintrittskarten für die Show am 9. Juni. Jetzt mitmachen: einfach unsere Facebook-Seite besuchen, Baden-Baden TV "gefällt mir" klicken UND eine kurze Facebook-Nachricht mit "Wilde Kreatürken in Rastatt" an uns schicken. Wir wünschen Euch viel Glück! Die Gewinner werden am Sonntag, den 2. Juni 2013 auf unserer Facebook-Seite bekanntgegeben.

Rückblick: An drei Tagen rockte Bülent Ceylan mit über 16.000 Besuchern den Ehrenhof im Schloss Rastatt. Regen und Wind zum Trotz lieferte der langhaarige Comedian dem begeisterten Publikum ein ganzes Wochenende lang eine wahnsinnige Show. Die Besucher feierten Ihren Star mit La Ola Wellen und Standing Ovations an jedem Abend der dreitägigen Rockinvasion. Ganz klar, dass Bülent sich nach 2011 und 2012 auch 2013 den Aufmarsch im Schloss des „Türkenlouis“ nicht entgehen lassen will.

Die Show am 08.06.2013 ist bereits restlos ausverkauft, wegen der sensationellen Nachfrage wird es am 09.06.2013 eine Zusatztermin geben! Die Kartenverlosung ist für Sonntag, den 9. Juni.

08.06.2013 RASTATT Ehrenhof im Schloss OPEN AIR ausverkauft
09.06.2013 RASTATT Ehrenhof im Schloss OPEN AIR Zusatztermin

Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr

Eintrittskarten gibts ausserdem zum Preis von 34,10 Euro inkl. Vorverkaufsgebühr. „Print your Ticket“ das neue Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken! Tickethotline: 06102 – 77 66 5 …außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

LocMain: 
Thema: 
Kategorie: 
Bild: 
Websites: 
www.s-promotion.de
Slider: 
1

Grün-rote Bildungsreform "ideologisch gefärbt" - Junge Liberale in Baden-Baden äussern sich kritisch

$
0
0

Die Jungen Liberalen Baden-Baden sehen die Bildungsreformen der grün-roten Landesregierung kritisch. Dem Argument, man wolle auf die „mageren Aufstiegschancen“ reagieren, entgegnet der Kreisvorsitzende Tom Sauer: „Das baden-württembergische Bildungssystem ist ein nach oben durchlässiges. Es funktioniert nach dem Motto: „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Jeder der seinen Abschluss gemacht hat, kann auf eine höhere Schulart wechseln. Was die grün-rote Landesregierung daran ändern will bleibt fraglich.“.

Auch die neuen Fächer wie „Wirtschaft und Berufs- und Studienorientierung" und "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" sollten überdacht werden. Nach Meinung des Kreisvorsitzenden der JuLis Baden-Baden braucht man beides nicht. „Wer ein Interesse an Wirtschaft hat, der kann diesem auf dem Wirtschaftsgymnasium nachgehen und wer sich für Ernährung begeistert, der besucht das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium. Wir brauchen keine Bildung nach dem Gießkannenprinzip, bei der jeder ein bisschen bekommt. Wir brauchen Schwerpunkte, welche jeder selbst und nach seinen eigenen Stärken wählen kann.“, so Sauer weiter. Auch sehe er kritisch unter welchen Gesichtspunkten gerade bei Alltagskultur und Soziales die Fächerinhalte ausgesucht werden. Die Landesregierung sollte auf eine ideologische Färbung der Fächerinhalte verzichten.

Ebenso fraglich ist es, wieso es ein eigenes Fach für Berufs- und Studienwahl geben soll. Wer sich zu diesen Themen informieren möchte, der kann dies auch anders tun, dafür muss man keine Lehrkräfte abstellen. Eine weitere Frage die sich aufdrängt ist, woher die Lehrer für die neuen Fächer kommen sollen. Sollen die Lehrer mehr belastet werden, oder wird man sich von den Stellenstreichungen im Bildungssektor verabschieden und neue Lehrer einstellen?

Die Bildungsvielfalt muss erhalten bleiben. Der Kreisvorsitzende Tom Sauer lobt das Vorhaben, dass an den Grundschulen auch weiterhin eine Fremdsprache gelernt werden soll. Allerdings ist er der Meinung, dass die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern entscheiden sollen, welche das ist. Die Landesregierung sollte nicht nach Regionen vorschreiben was zu lernen ist.

Die Bildung ist ein wichtiges wirtschaftliches Gut in Deutschland und gerade auch in Baden-Württemberg und unserer Region, daher fordern die Jungen Liberalen Baden-Baden ein Festhalten an erfolgreichen Inhalten und Strukturen. Eine Verschlankung des Lehrplanes sei dennoch wünschenswert, um wieder Schwerpunkte zu setzten.

LocMain: 
Thema: 
Kategorie: 
News Quelle: 
JuLis BAD
Websites: 
www.julis-bad.de
Titel2: 
Tom Sauer äussert sich zum Bildungssystem im Land: Baden-Württemberg habe ein nach oben durchlässiges System. Jedem Schüler stünden nach absolviertem Abschluss weiterführende Schularten offen. Zur Einführung neuer Schulfächer wie 'Alltagskultur, Ernährung, Soziales' sagt Sauer: "die Landesregierung sollte auf eine ideologische Färbung der Fächerinhalte verzichten!"
Slider: 
1

VfB Bühl präsentiert Rock OPEN AIR - Die 80er und 90er neu erleben

$
0
0

Ein Feuerwerk von Rocksongs aus den Charts der 80er und 90er, Top Bands zu günstigem Eintrittspreis: Das bietet das GRETHEL OPEN AIR 2013, präsentiert vom VfB Bühl am 15. Juni 2013 im Hägenich. Hier wird der Sound großer Rocksongs von der Bühne erschallen wenn vier Bands den größten Rockmusikern ihrer Zeit huldigen. Den Startschuß setzen die blutjungen Musiker von „Junior Rock“ der Rockformation der Städtischen Schule für Musik und darstellende Kunst in Bühl. Sie spielen Songs von Bruno Mars und James Blunt. Außerdem interpretieren sie deutsche Hits von Tim Bendzko und Culcha Candala.
Weiter geht es dann mit „Van Teichmann“, das Urgestein der Bühler Rockszene. Er macht Rock mit deutschem Text in ihrer eigenen „VT“ Art.

Freunde des Blues und Soul kommen anschließend an diesem Abend voll auf ihre Kosten: „Miller´s Blues Orchestra“ lässt die Familie der Blues Brothers wiederauferstehen. Mit Klassikern wie „Soul Man“, „Knock on Wood“ und dem Klassiker „Can´t Play the Blues in an Airconditioned Room“ treffen die im coolen Soul-Outfit gestylten Männer und Frauen mit einer unvergleichlichen Mischung musikalischer Sahnebonbons in die Herzen des Publikums.

Hauptact dieses Events wird „Mind2Mode“ sein. In ihrer superheißen Tribut-Show „Stadium Rock Legends“ spielen sie legendäre Songs der drei berühmten Bands U2, Depeche Mode und Simple Minds. Titel wie „Where The Streets Have No Name“, „New years Day“ von U2, Wall of Sound (Simple Minds), oder „Enjoy The Silence“ von Depeche Mode versetzen die Ü 35-Generation in ihre Jugendzeit zurück. Auch die Jüngeren werden von diesen Songs schnell mitgerissen. „Ihr seid so gut, dass Ihr es uns bald schwer macht“, sagt Simple Minds Frontman Jim Kerr über die Qualität von Minds2Mode.

Mit diesem Rockerlebnis der Superlative wird primär die Ü 35-Generation angesprochen, die ein paar Stunden lang eintaucht in die eigene Vergangenheit, die eigene Jugend. Das Programm ist nostalgisch, jedoch nicht zu verwechseln mit einer Oldie-Veranstaltung. Das Konzept basiert auf Songs, die Geschichte gemacht haben. Neben den unvergesslichen Liedern müssen die Künstler die Qualifikation mitbringen, das passende Stimmungsbild in der Gesamtheit zu vermitteln. Deshalb spricht das GRETHEL- OPENAIR durchaus auch die jüngeren Generationen an.

Ziel dieser Veranstaltung ist, den VfB nicht nur als reinen Fußballverein zu präsentieren sondern als kreativen Dienstleister für die Öffentlichkeit. Mit dem GRETHELOPENAIR wird ein neues Projekt gestartet, mit dem der Dialog mit den Menschen unserer Region kontinuierlich ausgebaut werden soll. Der Erlös des Konzerts wird für die sportliche Arbeit und zukunftsorientierte Maßnahmen des VfB eingesetzt. Die Verantwortlichen des VfB Eventmanagements, Lothar Bäuerle und Bernd Bross sind sehr zuversichtlich, dass diese Veranstaltung erfolgreich sein und sich zur jährlich stattfindenden OPEN AIR-Reihe entwickeln wird.

Eintrittskarten sind ab sofort in den Vorverkaufsstellen zu erhalten: Sparkasse Bühl Hauptstelle, Hörgeräte Lorenz in Bühl, Achern, Kehl, Rastatt, Ettlingen, Pilsstube zur Quetsch Bühl oder online: www.VfB-Bühl.de.

Datum: 
Samstag, 15. Juni 2013 - 14:50
Veranstaltungsort: 
VfB-Bühl Gelande, Hägenichstr. 2 Bühl
Foto: 
Internetseite: 
www.vfb-buehl.de

Naturkundliche Exkursion durch die Rastatter Rheinauen als "Gegenleistung" für Pflasterarbeiten durch Firma Gerike

$
0
0

Der Biologe und Rheinpark-Guide Peter Vogler führte gemeinsam mit Thomas Semmelmann vom Fachbereich Stadt- und Grünplanung für rund 20 Mitarbeiter und Freunde der Firma Gerike GmbH eine Exkursion durch das Naturschutzgebiet „Rastatter Rheinauen“ durch. Die naturkundliche Exkursion war die Gegenleistung der Ökostation Rastatt für Pflasterarbeiten der Firma Gerike GmbH im Eingangsbereich der Ökostation. Darauf hatten sich die Firma Gerike und die Ökostation beim 2. Marktplatz „Gute Geschäfte Rastatt“ geeinigt.

Während der rund 2,5 Stunden andauernden Exkursion wurden den Teilnehmern die charakteristischen Lebensräume der Aue (Auenwälder, Auenwiesen und Auengewässer) und deren Tier – und Pflanzenwelt näher gebracht. Die Führung kam bei den Mitarbeitern der Firma Gerike gut an. „Vielen Dank für die interessante, lehrreiche und kurzweilige Exkursion in unsere schönen Auenwälder. Wir waren alle hellauf begeistert“, bedankte sich Thomas Kohler bei Peter Vogler und Thomas Semmelmann.

Die Ökostation Rastatt ist eine im Süden der Stadt Rastatt am Westring bei den Gaskesseln gelegene, etwa 2000 Quadratmeter große, Aktivitätsanlage für die Umwelterziehung. Sie wurde von der Stadt Rastatt in Partnerschaft mit den Rastatter Schulen aufgebaut und hat sich zu einem wichtigen Teil der städtischen Umwelterziehungsarbeit entwickelt. Im Sommerhalbjahr werden hier von Mitarbeitern des Fachbereichs Stadt- und Grünplanung der Stadt Rastatt für Schulklassen (vorwiegend der Grundschulen), Kindergartengruppen sowie für Kinder- und Jugendgruppen Naturerlebnistage durchgeführt. Diese Naturerlebnistage werden von den beiden FÖJlerinnen der Stadt Rastatt mit großem Engagement durchgeführt.

LocMain: 
Thema: 
News Quelle: 
Pressestelle Rastatt, Katrin Bogner
Bild: 
Bildunterschrift: 
Viel Freude hatten die Mitarbeiter der Firma Gerike bei der naturkundlichen Exkursion durch die Rastatter Rheinauen.
Bildquelle: 
Thomas Kohler, Gerike GmbH
Slider: 
1

Ehemaliger US-Präsident besucht Baden-Baden - Clinton vom Museum Frieder Burda begeistert: „Eins der besten Kunstmuseen weltweit!“

$
0
0

Auf Einladung des Unternehmers Karlheinz Kögel und dessen Frau Dagmar hatte Bill Clinton die Kurstadt privat besucht und dort einige Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zu Gesprächen getroffen. „Ich liebe es hier zu sein und wollte meinen Freunden, die mich auf dieser Reise begleiten, unbedingt dieses wunderbare Museum zeigen“, sagte Bill Clinton, der es sich am Tag seiner Abreise nicht nehmen ließ das Museum Frieder Burda zu besuchen.

Dort wurde er von Patricia und Nicolas Kamp, den Kindern des Sammlers Frieder Burda, durch die aktuelle Ausstellung „Matta. Fiktionen“ geführt. Clinton zeigte sich von den großen Formaten des chilienischen Künstlers sehr begeistert. Gleich mehrfach lief er zu der dreidimensionalen Installation „Le Honni Aveuglant“ im Obergeschoss, die ihn besonders faszinierte.

LocMain: 
Kategorie: 
News Quelle: 
Koppelstätter, M. Gernsbeck
Bild: 
Bildunterschrift: 
Gang durch die Ausstellung von rechts: Nicolas Kamp, Patricia Kamp Karlheinz Kögel und Bill Clinton
Bildquelle: 
M. Gernsbeck
Titel2: 
Nach dem Besuch von Bill Clinton im Museum Frieder Burda in Baden-Baden stand für ihn fest: „Es ist wirklich ein wunderschönes Gebäude, eins der besten Kunstmuseen weltweit. Klein, aber sagenhaft schön“, schwärmte der ehemalige US-Präsident.
Slider: 
1

Preisgekrönter Film „Oh Boy“ im Kommunalen Kino

$
0
0

Das Kommunale Kino zeigt am Mittwoch, 5. Juni, den deutschen Spielfilm „Oh Boy“ (aus dem Jahr 2012) um 15.30, 18 und 20.30 Uhr im Filmcollier, Lichtentaler Straße 50. Dort sind auch Reservierungen möglich über die Rufnummer 07221-30340. Zum Inhalt des Films: Niko Fischer ist ein Endzwanziger und Berliner, der vor zwei Jahren das Jurastudium aufgegeben hat und seither ein zielloses Leben führt. Er hat einen stressigen Tag vor sich. Zuerst gibt ihm die Freundin den Laufpass. Dann endet der Fahreignungstest beim Psychologen in einem Fiasko. Papa, ein reicher Unternehmer, dreht den Geldhahn zu und zeigt sich auch beim Gespräch zugeknöpft. Es folgen andere Begegnungen. Dabei wird Niko konfrontiert mit teils komischen, teils tragischen Situationen, die ihn herausfordern. Jan-Ole Gerster wagt ein schwarz-weiß fotografiertes, mit Dixieland-Jazz unterlegtes, sehr eigenständiges Filmdebüt. Die mit pointenreichen Sketchen und Dialogwitz gespickten Episoden sind lose aneinandergereiht und wirken doch wie ein Werk aus einem Guss, einschließlich Berlin-Porträt ohne Touristik-Klischees. „Oh Boy“ wurde vor kurzem mit dem Deutschen Filmpreis 2013 in Gold und fünf weiteren Lolas ausgezeichnet.

Datum: 
Mittwoch, 5. Juni 2013 - 15:30
Veranstaltungsort: 
Filmcollier, Lichtentaler Straße 50

Kindergarten Ebersteinburg besucht Toccarion Kinder-Musik-Welt im Festspielhaus

$
0
0

Musik spielerisch und mit allen Sinnen erleben – das erwartete die 5- bis 6-jährigen Kinder des städtischen Kindergartens Ebersteinburg, als sie am 23. Mai die weltweit einmalige Kinder-Musikwelt Toccarion im Festspielhaus Baden-Baden besuchten. In einer spannenden und interaktiven Führung begegneten ihnen die Themenbereiche „Gesang & Stimme“, „Rhythmus & Tanz“ sowie „Musikinstrumente & Orchester“. Unter anderem lernten die Kinder auf anschauliche Weise, wie ihre eigene Stimme funktioniert.

Außerdem konnten sie diese am Mikrophon mithilfe verschiedener Effekte völlig verändert wahrnehmen: Ob Echo oder Micky Maus-Stimme, alles war möglich. Dass Musik auch Gefühle ausdrücken kann, lernten die Kleinen am „Emoticon“, bei dem symbolische Bilder von Liebe, Wut oder Freude mit entsprechender Musik untermalt wurden. Sportlich wurde es auf dem „Walking Piano“ mit seinen virtuellen Tasten auf dem Fußboden, auf dem die Kinder mit entsprechenden Schritten Melodien spielen konnten. Ähnlich viel Bewegung gab es im virtuellen Tanzstudio, wo sich die kleinen Besucher zu einem vorgegebenen Rhythmus bewegten. Im letzten Themenbereich luden dann Rieseninstrumente zum Spielen und Entdecken ein.

Doch die Kinder durften sich nicht nur als Musiker betätigen, sondern auch einmal Dirigent sein: So erschien auf einer großen Leinwand ein virtuelles Orchester, das prompt auf die Handbewegungen der kleinen Maestri reagierte. Alles in allem gefiel den Jungen und Mädchen vor allem, dass sie während der Führung selbst sehr aktiv sein konnten, was den Besuch dieser Musikwelt zu einem nachhaltig beeindruckenden Erlebnis machte.

Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Christiane Fritsch
LocMain: 

Neue Wasserleitung und neue Straßenleitung in Haueneberstein

$
0
0

An der Turnhalle in Haueneberstein, im gesamten Straßenzug, wechseln die Stadtwerke ab Montag, 3. Juni, eine Wasserhauptleitung aus und erneuern die Straßenbeleuchtung (auf einer Länge von 265 Metern). Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Wochen. Während der Baumaßnahme ist das Parken innerhalb des Bauabschnitts im öffentlichen Verkehrsraum nicht möglich.

Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
LocMain: 

Weinsteige in Varnhalt gesperrt wegen Kranarbeiten

$
0
0

Wegen Aufstellen eines Fertigkellers mit Hilfe eines Mobilkrans ist die Weinsteige in Varnhalt bei Haus Nummer 11 am Montag und Dienstag, 10. Und 11. Juni, für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet über die Straße Am Kirchberg und die Klosterbergstraße. Beidseitig der Gartenstraße von Einmündung der Gallenbacher Straße bis Haus Nr. 22 und 23 sowie beidseitig der Weinsteige von Einmündung der Gartenstraße bis einschließlich Haus Nummer 11 besteht Halteverbot.

Kategorie: 
Thema: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
LocMain: 
LocSub: 

Rastatt bietet Kirchenführungen: Bernharduskirche und die Kirche St. Alexander

$
0
0

Eine Kirchenführung zu Rastatts ältester Kirche, der Bernharduskirche, und zu Rastatts größter Kirche, der Kirche St. Alexander, bietet die Touristinformation am Mittwoch, 12. Juni 2013, um 17 Uhr, an. Stadtführer Claus Luber erzählt sachkundig alles Wissenswerte über die beiden Gotteshäuser.

Die Bernharduskirche mit hochgotischem Chor wurde bereits 1207 urkundlich erwähnt und ist damit die älteste Pfarrkirche Rastatts. 1769 wurde sie umgebaut und ist seit 1971 dem Seligen Markgrafen Bernhard von Baden geweiht. Die Stadtkirche St. Alexander, ein Denkmal des Spätbarock, wurde 1756 nach den Entwürfen von Peter Ernst Rohrer erbaut und 1764 geweiht.

Die Führung kostet fünf Euro pro Person. Anmeldung und Treffpunkt in der Touristinformation Rastatt, Herrenstraße 18 (Schloss), Telefon 07222 / 972-1220.

LocMain: 
Thema: 
Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Rastatt, Katrin Bogner
Bild: 
Bildunterschrift: 
Innenansicht der Bernharduskirche
Bildquelle: 
Pressestelle Rastatt, Katrin Bogner
Slider: 
1

37. Internationales Oldtimer-Meeting: Baden-Baden wird im Juli 2013 zur Oldtimer-Hauptstadt Europas!

$
0
0

Vom 12. bis zum 14. Juli 2013 lockt zum mittlerweile 37. Mal das Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden zahlreiche Oldtimer-Liebhaber in die mondäne badische Kurstadt. Mehr als 350 Oldtimer 80 unterschiedlicher Marken werden beim traditionellen Concours d'Élégance automobile zu bestaunen sein – einer schöner und geschichtsträchtiger als der andere. Zusammen mit dem nostalgischen Flair und der stilvollen Kulisse der Umgebung verwandelt sich die Stadt dann für drei Tage in ein außergewöhnliches und lebendiges Museum der Automobilgeschichte. Folgende Highlights warten auf die Besucher:

Fahrzeugklassiker der Ehrengastmarke BMW: In diesem Jahr werden die Fahrzeugklassiker aus Bayern ganz im Mittelpunkt des badischen Oldtimer-Treffens stehen. Außergewöhnliche Modelle zeigen die außergewöhnliche Geschichte von BMW auf – vom legendären Sportroadster 328 aus den 30er Jahren über den „Barockengel“ aus den 50ern bis hin zum Sportwagen M1 aus den 70er Jahren.

Oldtimer mit alternativen Antriebsformen: Nicht erst heute, sondern schon zu Beginn der Automobilgeschichte waren alternative Antriebsformen ein Thema! Der benzingetriebene Verbrennungsmotor bekam dabei schon früh Konkurrenz durch elektrisch oder mit einem Dampfkessel betriebene Autos. Beim Oldtimer-Meeting werden deshalb ein elektrisch betriebener Rauch & Lang Wagen sowie ein Dampfkessel-betriebener Milwaukee Steam Car aus dem Jahr 1900 vertreten sein – und zwar hautnah: Beide Fahrzeugschätze starten mehrfach täglich zu Demonstrationsfahrten im Kurpark.

Concours d'Élégance mit attraktivem Rahmenprogramm
120 Pokale warten am Sonntagnachmittag auf glückliche Gewinner. Unter allen teilnehmenden Oldtimern wählt eine Jury die Sieger in den einzelnen Preisklassen aus. Doch auch die Besucher haben ein Wörtchen mitzureden: Mit dem Publikumspreis dürfen sie eine der begehrtesten Trophäen selbst vergeben. Außerdem wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm auf alle Besucher. Highlight werden dabei die beiden Gartenpartys am Freitag- und Samstagabend sein, bei denen mehr als 2.000 Lampions die Fahrzeuge stimmungsvoll in Szene setzen. Heißluftballonglühen, Jazz-Konzerte, Modenschauen und vieles mehr machen beide Abende zu einem unvergesslichen Fest der Sinne – für Oldtimer-Liebhaber, und alle die es werden wollen!

Das Veranstaltungswochenende im Überblick:
Freitag, 12. Juli 2013, von 17 bis 23 Uhr mit nostalgischer Gartenparty
Samstag, 13. Juli 2013, von 9 bis 23 Uhr mit nostalgischer Gartenparty
Sonntag, 14. Juli 2013, von 9 bis 18 Uhr mit Siegerehrung

Über das Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden:
1976 organisierte Jean-Marc Culas mit der Unterstützung von Kurdirektor Prof. Burger und Erich Braxmeier das 1. Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden mit 35 teilnehmenden Fahrzeugen und rund 1.000 Besuchern. Heute zeigt diese Veranstaltung, laut Fachleuten aus der Klassikerszene, „Deutschlands schönstes Oldtimer-Treffen, ein wahres Freilichtmuseum der Automobilgeschichte in wunderschöner grüner Kulisse”.

LocMain: 
News Quelle: 
Marc Culas
Bild: 
Bildquelle: 
Oldtimer-Meeting
Websites: 
www.oldtimer-meeting.de
Titel2: 
Mehr als 350 seltene Oldtimer 80 verschiedener Marken werden beim 37. Internationalen Oldtimer-Meeting Baden-Baden vom 12. – 14. Juli 2013 vertreten sein.
Slider: 
1

Gärtnerei Lauerhaß, IGOV e.V. und Privatpersonen pflegen Blumenschmuck in Baden-Baden/Oos

$
0
0

Oos ist mit gut 7.200 Einwohnern ein großer Stadtteil Baden-Badens. Allerdings verirren sich eher weniger Touristen hierher, was sich für die Bewohner auch im Umfang der Ausgestaltung des städtischen Blumenschmucks bemerkbar macht, nur knapp 250 Geranien in 34 Kästen für Baden/Oos stehen 30.000 Pflanzen im gesamten Stadtgebiet gegenüber. Hier in Oos teilen sich eine Gärtnerei, Vereine und Privatpersonen die Bepflanzung sowie die Pflege des Blumenschmucks über den Sommer.

Wir sind an der Blutbrücke mitten in Oos, hier erfahren wir, dass die unterschiedlichsten Menschen Blumenpflege/Brückenpatenschaften übernommen haben. Noch ist von der Blütenpracht nicht viel zu sehen, das wird sich allerdings mit den nächsten Sonnentagen ab dem kommenden Wochenende ändern.

Die Gärtnerei Lauerhaß sammelt auch Anmeldungen von freiwilligen Blumenpflegehelfern, die Gärtner schauen ausserdem regelmäßig nach dem Rechten, ob verblühte Pflanzen getauscht oder Kästen ersetzt werden müssen. Die ehrenamtlichen Blumenpfleger gibt es in ganz Baden-Baden. Damit zeigen diese, dass ihnen ein lebenswertes Erscheinungsbild der Umgebung vor ihrer Haustür am Herzen liegt, sagt der IGOV e.V. Vorsitzende und FDP-Stadtrat Sven Jäger in unserem Interview (IGOV Interessengemeinschaft Ooser Vereine).

Bild: 
Kategorie: 
LocMain: 
LocSub: 
Thema: 
Slider: 
1

Gesplittete Abwassergebühr: Stadtverwaltung verstärkt Telefonhotline für Rückfragen

$
0
0

Nachdem der städtische Eigenbetrieb Umwelttechnik dieser Tage 12.000 Bescheide über die neuen Niederschlagswassergebühren verschickt hat, zeigt sich, dass es doch noch eine überraschend hohe Zahl an Rückfragen gibt. Die Telefone der Hotline stehen nicht mehr still, so dass die Stadtverwaltung reagiert hat und die ursprünglich eingerichteten drei Hotline-Plätze auf fünf erhöht hat. Die hier eingesetzten Mitarbeiter des Eigenbetriebs nehmen die Sorgen und Nöte der Bürger entgegen, erklären nochmals den Sachverhalt und stellen mögliche Missverständnisse richtig. „Wir können leider nicht alle Anrufer gleichzeitig bedienen“, so die Umwelttechnik, die die betroffenen Bürger um Geduld und Verständnis für die momentane Situation bittet und betont: „Es geht nichts verloren, und wir werden jeden Fall individuell bearbeiten.“ Gleichzeitig bittet die Umwelttechnik aber auch, dass, falls eine persönliche Beratung gewünscht wird, die betreffenden Personen „unbedingt einen Beratungstermin vereinbaren sollten, weil sonst unnötig lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen.“ Beim Inhalt der Anrufe zeigt sich schon jetzt, dass die meisten Fragen nur einige wenige gleiche Themen behandeln wie etwa die zu begleichende Gebühr, die Ratenzahlung, die Gebührenhöhe im Jahr 2014, welche Fläche zugrunde gelegt wurde, was bei Eigentumswechsel geschieht und, ob frühere Mieter belangt werden können.

Der Eigenbetrieb Umwelttechnik erläutert nochmals kurz die Grundlagen für die Gebührenerhebung: Im Erhebungsbogen wurden die Flächen aus der Befliegung dargestellt. Die Korrekturen der Hauseigentümer wurden berücksichtigt und dann der Berechnung zugrunde gelegt. Der im Bescheid aufgeführte Betrag wird rückwirkend für die Jahre 2011 und 2012 sowie für das laufende Jahr 2013 erhoben. Der Betrag ist in drei Raten zum 30. Juni, 30. September und 31. Dezember zu entrichten. Die Erhebung der Niederschlagswassergebühr für 2014 erfolgt in vier Raten und entspricht der Gebühr für das Jahr 2013, sofern keine Änderung der relevanten Fläche vorgenommen wurde. Um das Verfahren zu vereinfachen, bittet die Umwelttechnik die betroffenen Bürger, der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung zu erteilen und weist darauf hin, dass die bisher möglicherweise schon erteilte Einzugsermächtigung an die Stadtwerke in diesem Fall keine Gültigkeit hat. Zudem müsse bei Eigentümerwechsel zwischen den Jahren 2011 und 2013 eine schriftliche Mitteilung an den Eigenbetrieb Umwelttechnik erfolgen.

Wer Rückfragen im Zusammenhang mit den versandten Gebührenbescheiden hat, kann sich an die Hotline-Nummer 07221/93-1139 wenden. Auch per Fax (07221/93-1588) sowie per E-Mail (umwelttechnik@baden-baden.de) sind die zuständigen Ansprechpartner erreichbar.

Titel 2: 
Die Telefone der Hotline stehen nicht mehr still, so dass die Stadtverwaltung reagiert hat und die ursprünglich eingerichteten drei Hotline-Plätze auf fünf erhöht hat.
Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
LocMain: 

Gesplittete Abwassergebühr: Stadtverwaltung verstärkt Telefonhotline für Rückfragen

$
0
0

Nachdem der städtische Eigenbetrieb Umwelttechnik dieser Tage 12.000 Bescheide über die neuen Niederschlagswassergebühren verschickt hat, zeigt sich, dass es doch noch eine überraschend hohe Zahl an Rückfragen gibt. Die Telefone der Hotline stehen nicht mehr still, so dass die Stadtverwaltung reagiert hat und die ursprünglich eingerichteten drei Hotline-Plätze auf fünf erhöht hat. Die hier eingesetzten Mitarbeiter des Eigenbetriebs nehmen die Sorgen und Nöte der Bürger entgegen, erklären nochmals den Sachverhalt und stellen mögliche Missverständnisse richtig. „Wir können leider nicht alle Anrufer gleichzeitig bedienen“, so die Umwelttechnik, die die betroffenen Bürger um Geduld und Verständnis für die momentane Situation bittet und betont: „Es geht nichts verloren, und wir werden jeden Fall individuell bearbeiten.“ Gleichzeitig bittet die Umwelttechnik aber auch, dass, falls eine persönliche Beratung gewünscht wird, die betreffenden Personen „unbedingt einen Beratungstermin vereinbaren sollten, weil sonst unnötig lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen.“ Beim Inhalt der Anrufe zeigt sich schon jetzt, dass die meisten Fragen nur einige wenige gleiche Themen behandeln wie etwa die zu begleichende Gebühr, die Ratenzahlung, die Gebührenhöhe im Jahr 2014, welche Fläche zugrunde gelegt wurde, was bei Eigentumswechsel geschieht und, ob frühere Mieter belangt werden können.

Der Eigenbetrieb Umwelttechnik erläutert nochmals kurz die Grundlagen für die Gebührenerhebung: Im Erhebungsbogen wurden die Flächen aus der Befliegung dargestellt. Die Korrekturen der Hauseigentümer wurden berücksichtigt und dann der Berechnung zugrunde gelegt. Der im Bescheid aufgeführte Betrag wird rückwirkend für die Jahre 2011 und 2012 sowie für das laufende Jahr 2013 erhoben. Der Betrag ist in drei Raten zum 30. Juni, 30. September und 31. Dezember zu entrichten. Die Erhebung der Niederschlagswassergebühr für 2014 erfolgt in vier Raten und entspricht der Gebühr für das Jahr 2013, sofern keine Änderung der relevanten Fläche vorgenommen wurde. Um das Verfahren zu vereinfachen, bittet die Umwelttechnik die betroffenen Bürger, der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung zu erteilen und weist darauf hin, dass die bisher möglicherweise schon erteilte Einzugsermächtigung an die Stadtwerke in diesem Fall keine Gültigkeit hat. Zudem müsse bei Eigentümerwechsel zwischen den Jahren 2011 und 2013 eine schriftliche Mitteilung an den Eigenbetrieb Umwelttechnik erfolgen.

Wer Rückfragen im Zusammenhang mit den versandten Gebührenbescheiden hat, kann sich an die Hotline-Nummer 07221/93-1139 wenden. Auch per Fax (07221/93-1588) sowie per E-Mail (umwelttechnik@baden-baden.de) sind die zuständigen Ansprechpartner erreichbar.

Titel 2: 
Die Telefone der Hotline stehen nicht mehr still, so dass die Stadtverwaltung reagiert hat und die ursprünglich eingerichteten drei Hotline-Plätze auf fünf erhöht hat.
Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
LocMain: 

Sprachschule in Jalta bietet praxisnahem Deutschunterricht

$
0
0

Die neu gegründete Sprachschule für deutschlernende Kinder in der Baden-Badener Partnerstadt Jalta ist schon jetzt sehr aktiv. Die Lehrkräfte versuchen, das im deutschen Sprachunterricht Erlernte in die Wirklichkeit umzusetzen, was bei den Schülern gut ankommt. So stehen praktische Themen wie der Einkauf im Supermarkt, unter anderem mit gängigen Redewendungen, im Mittelpunkt des praxisnahen Unterrichts.

Auch Themen, die sich beim Besuch eines Cafés oder beim Besuch einer Arztpraxis ergeben, werden in den Sprachunterricht einbezogen, ebenso Gespräche mit deutschen Touristen, denen man begegnet. Diese Art des praxisbezogenen Unterrichts, in dem nur deutsch gesprochen werden darf, wird von Zeit zu Zeit bei einem Gang durch die Stadt wiederholt. Nach einer Information der Deutschlehrerin Natalia Fomina macht den Kindern diese Art des Unterrichts besonders Spaß.

LocMain: 
Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
Bild: 
Bildunterschrift: 
Kinder der deutschen Sprachschule in Jalta mit ihrer Deutsch-Lehrerin Natalia Fomina im Zentrum der Stadt.
Bildquelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
Slider: 
1

Gelbe Tonnen ganz gelb - wegen Lieferengpässen gibt es Ausnahmen

$
0
0

Wer im Landkreis Rastatt in den nächsten Monaten eine „gelbe Tonne“ bestellt, wird tatsächlich einen durch und durch gelben Behälter erhalten. Darüber informiert der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreis Rastatt. Der Begriff „gelbe Tonne“ steht im Landkreis Rastatt seit der Einführung dieses Sammelsystems im Jahr 1993 für einen dunkelgrauen Behälter mit gelbem Deckel.

Lieferengpässe beim Tonnenhersteller sind der Grund, dass dem beauftragten Abfuhrunternehmen MERB als Sammelbehälter für Leichtverpackungen derzeit nur vollkommen gelbe Behälter zur Verfügung stehen. Bei Neuanmeldungen und als Ersatz für beschädigte Behälter werden daher ausnahmsweise diese vollständig gelben Tonnen ausgeliefert, bis die hier üblichen grauen Tonnen mit gelbem Deckel wieder verfügbar sind.

LocMain: 
Kategorie: 
News Quelle: 
Landratsamt Rastatt, Katharina Moor
Bild: 
Bildunterschrift: 
Abfallwirtschaftsbetrieb gibt übergangsweise gelbe Tonnen statt der üblichen grauen Tonnen mit gelbem Deckel aus
Bildquelle: 
Landratsamt Rastatt
Slider: 
0

Teilsperrung wegen Kanalanschlussarbeiten in der Waldseestraße

$
0
0

Wegen Arbeiten für den Anschluss des neuen Kunden- und Infocenters der Stadtwerke an den öffentlichen Abwasserkanal ist die Waldseestraße auf Höhe der Stadtwerke ab Montag, 3. Juni, nur halbseitig befahrbar. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt, für Fußgänger sind Umleitungsstrecken ausgeschildert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche.

Kategorie: 
Thema: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
LocMain: 

Internationales Rastatter Stadtfest von 19.- 21. Juli 2013: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

$
0
0

In diesem Jahr ist es wieder soweit: Die Barockstadt Rastatt feiert in Kooperation mit den Rastatter Vereinen von 19. bis 21. Juli 2013 ihr Internationales Stadtfest. Das Stadtfest findet traditionell alle zwei Jahre in der Innenstadt statt. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm der Vereine, LateNight-Shopping bis 23 Uhr und als Höhepunkt ein Musikfeuerwerk.

Die Vorbereitungen für das Stadtfest sind in vollem Gang. Erstmals mit im Boot bei der Organisation ist der Eigenbetrieb Kultur & Veranstaltungen unter Federführung von Christina Hernold. In zahlreichen Treffen mit der städtischen Lenkungsgruppe „Stadtfest“, Bürgermeister Arne Pfirrmann und den Rastatter Vereinen wurde ein abwechslungsreiches Festprogramm auf die Beine gestellt.

Am Freitag, 19. Juli 2013, 17 Uhr, beginnt der Festbetrieb. Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch wird um 19 Uhr das Stadtfest offiziell eröffnen. Gleichzeitig wird das Stadtoberhaupt seine „Narrenstrafe“ einlösen und den Gästen auf dem Stadtfest Wein verkaufen. Auch die Rastatter Partnerstädte haben ihren Besuch zugesagt.

Mehr als 30 Vereine beteiligen sich mit Ständen und Programmpunkten am Stadtfest: Fürs leibliche Wohl, Musik und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Auch Schulen, die städtische Musikschule Rastatt, die städtischen Museen, die star.Energiewerke, der Gewerbeverein RA³ sowie die Initiative „Rastatt bewegt“ machen mit. Gefeiert wird in der gesamten Rastatter Innenstadt: Am Marktplatz, am Faneserplatz, am Paradeplatz mit New Britain Park, in der Schlossstraße und im Ehrenhof der Barockresidenz.

Am Samstag, 20. Juli, sowie am Sonntag, 21. Juli, beginnt der Festbetrieb um 11 Uhr. Am Samstag, 20. Juli, können Gäste bis spät in die Nacht nach Herzenslust einkaufen, denn der Gewerbeverein RA³ veranstaltet bis 23 Uhr sein traditionelles LateNight-Shopping. Der Tag endet mit einem großen Musikfeuerwerk um 23 Uhr.

Das detaillierte Programm soll am 1. Juli 2013 vorgestellt werden.

LocMain: 
Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Rastatt, Katrin Bogner
Bild: 
Bildunterschrift: 
Beim Internationalen Rastatter Stadtfest 2011 war viel los.
Bildquelle: 
Pressestelle Rastatt, Katrin Bogner
Slider: 
1

Zufahrt „Russische Kirche“ in Michaelstunnel teilweise gesperrt

$
0
0

Die Zufahrt „Russische Kirche“ in den Michaelstunnel wird in den Nächten von Mittwoch, 5. Juni, auf Donnerstag, 6. Juni, und von Donnerstag, 6. Juni, auf Freitag, 7. Juni, jeweils von 21 bis voraussichtlich 5 Uhr, gesperrt. Die Ursache hierfür sind Reparaturarbeiten infolge eines Unfalls. Die Ausfahrt „Russische Kirche“ sowie die Hauptröhre des Michaelstunnels sind von den Reparaturarbeiten nicht betroffen und können ohne Verkehrsbeeinflussung benutzt werden.

Kategorie: 
News Quelle: 
Pressestelle Baden-Baden, Sibylle Hurst
LocMain: 
Viewing all 350 articles
Browse latest View live