In diesem Jahr ist es wieder soweit: Die Barockstadt Rastatt feiert in Kooperation mit den Rastatter Vereinen von 19. bis 21. Juli 2013 ihr Internationales Stadtfest. Das Stadtfest findet traditionell alle zwei Jahre in der Innenstadt statt. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm der Vereine, LateNight-Shopping bis 23 Uhr und als Höhepunkt ein Musikfeuerwerk.
Die Vorbereitungen für das Stadtfest sind in vollem Gang. Erstmals mit im Boot bei der Organisation ist der Eigenbetrieb Kultur & Veranstaltungen unter Federführung von Christina Hernold. In zahlreichen Treffen mit der städtischen Lenkungsgruppe „Stadtfest“, Bürgermeister Arne Pfirrmann und den Rastatter Vereinen wurde ein abwechslungsreiches Festprogramm auf die Beine gestellt.
Am Freitag, 19. Juli 2013, 17 Uhr, beginnt der Festbetrieb. Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch wird um 19 Uhr das Stadtfest offiziell eröffnen. Gleichzeitig wird das Stadtoberhaupt seine „Narrenstrafe“ einlösen und den Gästen auf dem Stadtfest Wein verkaufen. Auch die Rastatter Partnerstädte haben ihren Besuch zugesagt.
Mehr als 30 Vereine beteiligen sich mit Ständen und Programmpunkten am Stadtfest: Fürs leibliche Wohl, Musik und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Auch Schulen, die städtische Musikschule Rastatt, die städtischen Museen, die star.Energiewerke, der Gewerbeverein RA³ sowie die Initiative „Rastatt bewegt“ machen mit. Gefeiert wird in der gesamten Rastatter Innenstadt: Am Marktplatz, am Faneserplatz, am Paradeplatz mit New Britain Park, in der Schlossstraße und im Ehrenhof der Barockresidenz.
Am Samstag, 20. Juli, sowie am Sonntag, 21. Juli, beginnt der Festbetrieb um 11 Uhr. Am Samstag, 20. Juli, können Gäste bis spät in die Nacht nach Herzenslust einkaufen, denn der Gewerbeverein RA³ veranstaltet bis 23 Uhr sein traditionelles LateNight-Shopping. Der Tag endet mit einem großen Musikfeuerwerk um 23 Uhr.
Das detaillierte Programm soll am 1. Juli 2013 vorgestellt werden.
