Am Pfingstmontag, 20. Mai 2013, ist Deutscher Mühlentag. Aus diesem Grund findet an diesem Tag um 15 Uhr eine öffentliche Führung im Riedmuseum Rastatt-Otterdorf statt. Nicole Zerrath führt „… mit allen Sinnen“ auf ganz besondere Weise durch das über 250 Jahre alte Wohnhaus der Familie Jung, die alte Ölmühle und das Museum in der Scheune (Rheinkorrektion). Die Führung, bei der es viel zu schmecken und zu riechen gibt, ist für die ganze Familie geeignet.
Das Riedmuseum beherbergt auf seinem Grundstück eine Ölmühle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich war sie wasserbetrieben und stammt möglicherweise aus dem Murgtal. Konrad Jung, der Hofbesitzer, erwarb sie 1864 und baute sie in einem Remisengebäude hinter seinem Haus ein. Er wird ab diesem Zeitpunkt in den Akten als Ölmüller genannt, denn er benutzte die Mühle als Kundenmühle oder Lohnschlagmühle und verarbeitete dort angelieferten Ölsamen der Ottersdorfer Bauern zu Öl. Sein jüngster Sohn Peter übernahm das Gewerbe, musste es aber aus Rentabilitätsgründen um 1911 schon wieder aufgeben. Die Ölmühle fiel danach in einen Dornröschenschlaf, blieb aber in allen ihren Funktionsteilen erhalten und bildete den Grundstock für das 1994 eröffnete Riedmuseum.
Der Deutsche Mühlentag ist ein Aktions- und Thementag rund um das Mühlen- und Müllereiwesen in Deutschland. Er wurde von der Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen und findet jährlich am Pfingstmontag statt. Dabei sind bundesweit über 1.000 teilnehmende Mühlen für Besichtigungen und Führungen geöffnet und als technisches Denkmal zu erleben. Ein buntes Rahmenprogramm ergänzt diese Aktivitäten. Ziel des Deutschen Mühlentages ist es, zusammen mit dem Denkmalschutz die alte Kulturtechnik des Müllerns wieder in das Bewusstsein der Bevölkerung zurückzubringen und die Mühlen als technisches Denkmal vorzustellen. Die Veranstaltung wurde bundesweit 1994 ins Leben gerufen.
Eine Anmeldung für die Führung ist nicht erforderlich. Sie ist kostenfrei. Der Eintritt ins Museum beträgt drei Euro, ermäßigt einen Euro.
Weitere Informationen gibt es unter Tel. 07222 / 972-8400 oder per E-Mail an museen@rastatt.de
