Unter dem Motto „Stark durch Kooperationen, gut vernetzt für die Teilnehmenden“ startet die VHS des Landkreises ins Herbst/Wintersemester.
Die Kooperation mit der Carl-Benz-Schule Gaggenau im Technik-Bereich bietet Themen rund um Roboter-Programmierung und -Steuerung, CAD-Anwendung, technisches Englisch bis hin zu Wirtschaftsethik. Weitere Themen wie Kfz-Technik sind in Planung und bringen hoffentlich künftig auch, so VHS-Chefin Cornelia Casper schmunzelnd, mehr männliche Teilnehmer in die von einem weiblichen Dreiviertelanteil belegte VHS.
Die Volkshochschulen Baden-Baden und Landkreis Rastatt bieten gemeinsam den Xpert-Business-Lehrgang „Fachkraft für Büromanagement“ an. Das System erlaubt den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und richtet sich an Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie und Verwaltung, die eine Zusatzqualifizierung erwerben wollen, bzw. an Interessierte, die eine Basisqualifikation für Bürotätige erwerben möchten.
Die Frauenbeauftragten der Städte Rastatt und Gaggenau und des Landkreises sind ebenfalls mit der VHS gut vernetzt und gestalten gemeinsam die Frauenwirtschaftstage 2013 mit anspruchsvollen Themen für die Frau im Beruf. Auftaktthema wird am 12. Oktober von 10.00 bis 13.00 Uhr „Selbstmarketing – gut qualifiziert gleich beruflicher Erfolg?“ sein.
Höchst Interessantes bietet auch die Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen in der Fortsetzung der Online-Webinar-Reihe, u.a. mit neuen Erkenntnissen aus Neurowissenschaften und Chronobiologie sowie einer Betrachtung der Risiko-Psychologie beim Menschen wie zum Beispiel bei Extrembergsteigern.
Eine bereichernde Ergänzung des VHS-Kursangebots für die jüngste Zielgruppe bedeuten die Kooperationen mit der Kinderkunstwerkstatt Museum Frieder Burda sowie mit der Kinder- und Jugendakademie Baden-Baden/Rastatt. Ab sofort können Mitglieder der Kinderakademie Gutscheine in den VHS-Kursen für Hochbegabte einlösen. Damit fördert die Kinderakademie ausdrücklich den Besuch ihrer Mitglieder-Kinder in diesen VHS-Kursen. Ein Kurs-Highlight wird in den Herbstferien der Nasen-Masken-Kurs mit dem Theaterpädagogen Tobias Gerstner sein.
Auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Veränderungen der Altersstruktur in der Bevölkerung hat die Volkshochschule eine Reihe von Seminarthemen im Programm, zum Beispiel „Wohnen im Alter – barrierefreie Wohnungsanpassungen“ oder zu Versorgungsmöglichkeiten im Alter. In diesem Bereich bietet die langjährige Kooperation der VHS mit dem Ambulanten Hospizdienst der Caritas, dem Diakonischen Werk und dem SKM-Betreuungsverein vielfältige Wissensvermittlung. In diesem Semester geht es u.a. um Gesundheits-prävention in der Altersmedizin, aktuelles Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht sowie Informationen über die Aufgaben eines Bestatters.
Mit dem Pflegestützpunkt des Landkreises Rastatt veranstaltet die VHS zum alljährlichen Welt-Alzheimertag am Samstag, 21. September, den Vortrag „Demenz – ein langer Weg ins Vergessen“. Vorgestellt werden die Auswirkungen des Krankheitsbildes und die unterschiedliche Strategien im praktischen Umgang mit an Demenz Erkrankten.
Zunehmende Internationalisierung, wachsende Mobilität und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen.
Dieser Tatsache begegnet die VHS-Sprachenschule mit einem umfassenden Angebot an Englisch-, Französisch-, Italienisch- und Spanischkursen, die vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenniveau reichen. Sprachberatungen in der 37. und 38. Kalenderwoche sollen bei der Auswahl des passenden Kurses helfen.
Wer sich zeitlich unabhängig einstufen möchte, kann dies mit Hilfe von Online-Einstufungstests tun, die sich auf die in der VHS eingesetzten Lehrwerke beziehen. Informationen hierzu erteilt die Fachabteilung Sprachen. Die Woche vom 23. bis 27. September bietet nach telefonischer Voranmeldung Gelegenheit, die Sprachkurse einmal probeweise zu besuchen, um dann zu entscheiden, für welche Gruppe man sich anmelden möchte.
Mit der Webinar-Serie „vhs.talks“ beschreitet die VHS-Sprachenschule im Herbst/Wintersemester neue Wege und ergänzt ihr Angebot an bewährten Präsenzkursen durch Lernen via Internet. So wird Business-English nicht mehr ausschließlich im Klassenzimmer unterrichtet, sondern mit Hilfe von Live-Schaltungen nach New York direkt erlebbar. Diese 45-minütigen Einzelsequenzen zu verschiedenen Themen aus dem Business-Bereich kann jeder Teilnehmer zuhause am eigenen PC verfolgen. Wochenend-Workshops, die thematisch auf die Webinar-Serie abgestimmt sind, bieten die Gelegenheit, das Gelernte unter Anleitung einer erfahrenen Dozentin umzusetzen und zu vertiefen.
Auch Kulturelles bietet die VHS erwartungsgemäß, zum Beispiel eine Exkursion mit Dr. Stefan Woltersdorff auf Goethes Spuren in Sessenheim, die Fahrt zur Frankfurter Buchmesse oder den Besuch im Bergwerk Silbergründle in Seebach.
Als Semesterhighlight findet am Dienstag, 12. November, im schönen Ambiente des Hirtenhauses in Gaggenau-Michelbach eine musikalische Lesung des Märchens „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff, vorgetragen von dem in Baiersbronn lebenden Köhler Thomas Faißt und musikalisch begleitet auf dem Klavier von Susanne Hinkelbein, statt.
Das neue Kursangebot der VHS steht ab sofort im Internet unter www.vhs-landkreis-rastatt.de zum Abruf und zur Online-Anmeldung bereit. Kursbeginn ist ab dem 23. September. Sprachenberatungs- und EDV-Infotermine werden schon in der Woche vor dem Semesterstart angeboten.
Weitere Infos bei der VHS Landkreis Rastatt, Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Telefon 07222/381-3500, E-Mail vhs@landkreis-rastatt.de
